Produktbeschreibung
Blues ... mit deutschen Texten ... das geht ja man gar nicht. Da sind
sich die selbsternannten Bluesologen und die Germanisten einig. Die
Sprache der Dichter und Denker ist für die Zwölftakter aus dem
afro-amerikanischen Kulturraum so wenig geeignet wie sonstwas. Zu
hölzern, verkopft, was auch immer. Die wenigen Experimente in diese
Richtung geben dem recht. ‚Das Dritte Ohr‘ – super Bluesband, solange es
nur um die Musik ging –
‚Emscher Delta Blues Band‘ und wie sie alle hiessen.
Eines Sonntags in den frühen 80er Jahren schleppte mich mein guter
Freund Andreas Hansen, damals Zivildienstleistender, an seinen
Arbeitsplatz im psychosozialen Trägerverein ab. Da sei ein junger Mann,
der habe den Blues. Ich war zugegeben überrascht; nicht wegen seiner
eher rudimentären Fähigkeiten als Gitarrist, sondern wegen seiner Texte.
Die waren echt, real, glaubwürdig – und passten in das stramme Schema
des Blues.
Rolf ‚der Wolf‘ Lenzen hatte den Blues, ganz nach seinem
offensichtlichen Vorbild Howlin‘ Wolf; sich selbst sah er so: ‚Ich bin
ein heulender Wolf, und ich heul‘ vor Deiner Tür‘ ... Da war schon alles
drin.
Rolf verbrachte die Hälfte seines Erwachsenendaseins in irgendwelchen
Einrichtungen, betreuten Wohngemeinschaften und so weiter; die andere
Hälfte im Landeskrankenhaus, psychische Abteilung, ‚Gummifabrik‘, wie er
das zu nennen pflegte. Manisch-depressive Schübe, Paranoia, gleichzeitig
eine Krebserkrankung, und alles was daraus folgte – mangelnde soziale
Einbindung, Schwierigkeiten mit Frauen, das alles war die Grundlage für
seinen Blues. Hier konnte er sich ausdrücken, hier war er frei.
Wir arrangierten einen Auftritt in der Teestube Sauerbreystraße (heute
eine Kreuzung aus Handyladen und Sportcafé) – damals eine Speerspitze der
jungen Ökobewegung: Teesorten, Räucherstäbchen, Batikschals,
Selbstgehäkeltes, auf jeden Fall kein Alkohol! Mit der
selbstmitgerachten Kiste Bier ging die Provokation schon los. Rolf stand
es gut durch und eines war klar: eine Band musste her.
Die fand sich dann auch schnell. Und Auftritte gab es auch. Rolf der
Wolf und die Blueshunde waren schnell in der Region Hilden/Solingen eine
feste Nummer. Die Konzerte waren voller Energie (solange man Rolf vom
Trinken abhalten konnte) und gingen nicht immer ohne Scherben ab.
Besonders in Erinnerung bleiben das Nümmener Heimatfest und das
Sommerfest im Landeskrankenhaus, das ironischerweise zu einem Hausverbot
für die Band und auch für Rolf führte ...
Die Auftritte wurden schwieriger, Rolf immer unzuverlässiger, sein
Umgang mit Alkohol und Pillen immer unkontrollierbarer. Irgendwann ging
es nicht mehr. Die Luft war ‚raus. Die Band zerfiel. Noch ein paar
armselige Auftritte ohne Rolf, dann war‘s vorbei. Die Blueshunde waren
Geschichte.
Irgendwann rund um die Jahrtausendwende erreichte uns die Nachricht:
Rolf (inzwischen Dauergast) war im LKH zu Tode gekommen; die genauen
Umstände wusste niemand. Wenn es nicht um ein paar alte Kassetten in
einem Schuhkarton gewesen wäre, Rolf der Wolf und seine Songs wären
verschwunden.
Aber so nahmen sich ein paar jüngere Blueshunde und ein alter der Sache
noch mal an, und siehe da: Rolfs Lieder sind zeitlos – und: Blues mit
deutschen Texten geht doch.
Fritz Kappner, im März 2016
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen