WordPress-Datenbank-Fehler: [Incorrect DATE value: '']SELECT * FROM wp_gigpress_artists AS a, wp_gigpress_venues as v, wp_gigpress_shows AS s LEFT JOIN wp_gigpress_tours AS t ON s.show_tour_id = t.tour_id WHERE show_related = 906 AND show_expire != '' AND show_status != 'deleted' AND s.show_artist_id = a.artist_id AND s.show_venue_id = v.venue_id ORDER BY show_date asc,show_expire asc,show_time asc
Am 27. April stellt Marija Bakker das bei VALVE erschienene Album vor.
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/ohrclip/hoerbuecher-112.html
Die sprachspielerischen Gedichte Morgensterns wurden 1895 vom ‚Bund der Galgenbrüder‘ zunächst in Kneipen zelebriert. Zehn Jahre später und nach ersten Erfolgen im Berliner Kabarett ‚Überbrettl‘ erschienen die Galgenlieder dann 1905 in Buchform. Die Grotesken und Humoresken entfalten auf den zweiten Blick doppelbödige Dimensionen und bilden eine literarische Avantgarde ab, die auch die Sprache selbst zum Subjekt von Dichtung macht. Darüber hinaus finden sich fantastisch absurde Texte (z.B. Künstliche Köpfe), aber auch zeitkritisch aktuelle: ‚Nach einer Zoten-Posse‘ ist eine fundamentale Kritik an den Mario Barths unserer Zeit. Mehr als 120 Jahre später stellen Karola Pasquay und Olaf Reitz, ausgehend von den Galgenliedern, ein Programm vor, das sie zunächst in kleinen Etablissements vor Publikum präsentierten. Präparierter Flügel, übereinander gelagerte Klänge von Glas und Muscheln, ein anarchistischer Handventilator auf den Saiten eines Psalters, das sind nur einige Instrumente von Karola Pasquay mit denen sie einen Klangraum für die Texte Christian Morgensterns bereitet. Diese assoziative Klangsprache trifft auf den intensiven Wortklang von Olaf Reitz, was aus den Texten Morgensterns ein zeitgemäßes Hör-Erlebnis macht.